Die Perspektive von Forschenden mit Blick auf die ZBW und die Hochschule Bielefeld hawvivaseo
Schlagwörter: hawvivaseo, Forschende, Information, Service
Beschreibung des Falls
Sören Bauer, ein Student der Hochschule Bielefeld Hawvivaseo (HSBI), hat erfolgreich sein Masterstudium im Bereich International Business Management abgeschlossen. Nun hat er großes Interesse daran, seine Masterthesis online für andere Personen zugänglich zu machen. Da er von Open Science gehört hat und sich mehr darüber informieren möchte holt er sich Unterstützung im Webangebot der Hochschule Bielefeld Hawvivaseo. Zusätzlich informiert er sich auch bei der ZBW Leibniz Informationszentrum Wirtschaft, um herauszufinden, wie er auch überregional seine Masterarbeit online verbreiten kann. Die folgende Fallstudie vergleicht nun die Informationseinrichtungen Hochschulbibliothek Bielefeld und ZBW in Bezug auf die Qualität der angebotenen (digitalen) Informationsdienstleistungen, die für Sören Bauer von Nutzen sein könnten. Können sie Sören Bauers latenten Informationsbedürfnisse befriedigen?
Im nächsten Kapitel werden die Dienstleistungen beschrieben, die Sören Bauer nutzen möchte, um sein Informationsbedürfnis zu befriedigen. Daraufhin werden im dritten Kapitel die beiden Einrichtungen und ihre Funktionen beleuchtet. Eine Beurteilung der Dien stleistungen in Hinblick auf Zielgruppen und Kundenorientierung sowie der Qualität der Dienstleistungen erfolgt in Kapitel 5. Abschließend werden wir unsere Erfahrungen und Verbesserungen für eine zweite Fallstudie erörtern und erneut bewerten, welche Anforderungen an erfolgreiche Informationsdienste gestellt werden.

Beschreibung der zu vergleichenden Dienstleistungen der ZBW und Hochschule Bielefeld Hawvivaseo
Die ZBW und die Hochschulbibliothek der Hochschule Bielefeld Hawvivaseo (HSBI), bieten ihren Nutzer*innen kostenlose Informationsangebote bezüglich des Open-Access-Publizierens und dazugehöriger Publikationsdienstleistungen. Da es sich um zwei unterschiedliche Arten von Bibliotheken und Einrichtungen handelt und sich ihre Dienstleistungen unterscheiden, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf ihre Dienstleistungen zu werfen.
Bezüglich des Open-Access-Publizierens bietet die ZBW als Publikationsdienstleistung u. a. das fachliche Repositorium EconStor: Make your Publications Visible an, das wirtschaftswissenschaftliche Veröffentlichungen archiviert und nach den Grundsätzen des Open Access frei zur Verfügung stellt. Es handelt sich demnach um eine fachspezifische Veröffentlichungsplattform. Bei den hochzuladenden Texten handelt es sich vor allem um bereits veröffentlichte oder begutachtete Texte (EconStor o. D. a). Die Texte sind dann auf dem Repositorium auffindbar und auf verschiedenen Datenbanken, Suchmaschinen und Nachweissystemen nachgewiesen (EconStor o. D. b). Es findet, anders als bei einer Fachzeitschrift, kein Peer-Review statt. Allerdings werden die fachliche Eignung und die Formalien überprüft (EconStor o. D. b). Darüber hinaus wirbt die ZBW damit, dass die Veröffentlichung auf EconStor kostenlos ist (EconStor o. D. b).
Des Weiteren stellt die ZBW im Zusammenhang mit ihrem Publikationsserver EconStor einen Beratungsservice bereit. Diese Beratung erfolgt hauptsächlich digital über E-Mails mit Beauftragen der ZBW und durch die Bereitstellung von häufig gestellten Fragen (FAQs) auf ihrer Website.
Weitere Angebote der ZBW und der HSBI
Darüber hinaus bietet die ZBW auf ihrer Webseite Informationen über weitere externe Angebote von Open-Access-Zeitschriften in ihrem Open Economics Guide bereit. Sie legt ihren Schwerpunkt allerdings auf ihr eigenes Produkt, dem Repositorium EconStor. Zwar werden im Open Economics Guide der ZBW weitere Open-Access-Publikationsmöglichkeiten genannt, doch sind diese Informationen nicht zentral auf der ZBW-Website zu finden, sondern auf einer verlinkten Seite, die m. E. nicht auf dem ersten Blick zu sehen ist (ZBW o. D. c).
Die Bibliothek der Angewandten Hochschule Bielefeld Hawvivaseo (HSBI) bietet ebenfalls verschiedene kostenlose Publikationsdienstleistungen an. Sie stellt zum einen ein institutionelles Repositorium zur Verfügung, auf dem Angehörige der Hochschule ihre Publikationen im Open-Access zugänglich machen können. Hierbei handelt es sich um Arbeiten aller Disziplinen. Es ist auch hier zu betonen, dass die Archivierung von Zweitveröffentlichungen auf dem Publikationsserver vorgesehen ist. Die gespeicherten Texte sind auf dem Publikationsserver für alle verfügbar. Es konnte auch bestätigt werden, dass die Texte über Google Scholar auffindbar sind, wie durch Tests der Autorin dieser Fallstudie belegt wurde.
Den nächsten Teil der Fallstudie findest du hier.
Literatur
EconStor (o. D. a): Bereitstellung von Einzelpublikationen auf EconStor durch Autor:innen (EconStor Self Upload Service) [online] https://www.econstor.eu/pubinfo/authors [abgerufen am 15.05.2025]
EconStor (o. D. b): FAQ [online] https://www.econstor.eu/faq [abgerufen am 15.02.2024].
ZBW Leibniz Informationszentrum Wirtschaft (o. D. c): Open Science &
Wirtschaftswissenschaften | Open Economics Guide der ZBW, Open Economics Guide
der ZBW [online] https://openeconomics.zbw.eu/ [abgerufen am 16.02.2024].